MI, 04.03.09 -
DO, 05.03.09 -
FR, 06.03.09 -
SA, 07.03.09
Programm - Donnerstag, 5. März 2009
08:00-09:00 Hauptvorträge (HV) 1 und 2
HV1 Insulin, Altern und Langlebigkeit
Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: D. Müller-Wieland, Hamburg
08:00-09:00 Insulin, Altern und Langlebigkeit
J. Brüning, Köln
HV2 Endometriose
Großer Saal / Kongresshalle
Vorsitz: U. Wagner, Marburg
08:00-09:00 Endometriose
H.-R. Tinneberg, Gießen
08:00-09:00 Mini-Symposien (MS) 1 und 2
MS1 BMBF-Kompetenznetzwerke Adipositas/Diabetes
Biologischer Hörsaal im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: H. Hauner, München
J. Kruse, Düsseldorf
08:00-08:30
Diabetes und Depression - Psychosomatische Forschungsfragen im Kompetenznetz Diabetes
J. Kruse, Düsseldorf
08:30-09:00
Kompetenznetz Adipositas - Schaffung einer neuen Forschungsplattform
H. Hauner, München
MS2 Symposium der DGA: Forum Junge Andrologie
Hormonal regulation of testicular function
Raum Versailles / Kongresshalle
Chair: A. Meinhardt, Gießen / Germany
M. Bergmann, Gießen / Germany
08:00-08:20 A search for androgen-related genes in Sertoli cells
K. de Gendt, Leuven / Belgium
08:20-08:40 Apolipoprotein D as a potential biomarker of androgen insensitivity syndrome
M. Appari, Kiel / Germany
08:40-09:00 LH receptor polymorphisms - association with mild LH resistance and male fertility
F. Tüttelmann, Münster / Germany
08:00-09:00 Meet-the-Expert (ME) 2
ME2 Fallstricke der DEXA-Messung
Raum Kerkrade / Kongresshalle
Vorsitz: J. Pfeilschifter, Essen
H. Stracke, Gießen
Frakturrisiko und Fallbeispiele
09:00-09:15 PAUSE
09:15-10:45 Symposien (SY) 5-9
SY5 Altern, Lebensstil und Knochengesundheit
Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: C. Kasperk, Heidelberg
H. Stracke, Gießen
09:15-09:20 Einführung
C. Kasperk, Heidelberg
09:20-09:40 Ernährung und Knochenstoffwechsel
C. Kunz, Gießen
09:40-10:00 Calcium und Vitamin D hilft viel bei wem?
S. Scharla, Bad Reichenhall
10:00-10:20 Altersassoziierte Veränderungen der Knochenfestigkeit
K. Klaushofer, Wien / Austria
10:20-10:40 Mechanoperzeption des Knochengewebes
C. Kasperk, Heidelberg
10:40-10:45 Zusammenfassung
H. Stracke, Gießen
SY6 Pharmakogenetik in der Endokrinologie
Biologischer Hörsaal im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: T. Gudermann, München
J. Gromoll, Münster
09:15-09:45 Pharmakogenetik der Wachstumshormonsubstitution
S. Meyer, Marburg
09:45-10:15 Membran-Transporter in der Endokrinologie - neue Signalwege und genetische Dispositionen
J.M. Geyer, Gießen
10:15-10:45 Die Bedeutung von SNPs für die endokrine Regulation der Reproduktion
J. Gromoll, Münster
SY7 Stammzellen und Regenerative Therapien - neue Optionen für die Reproduktionsmedizin
Großer Saal / Kongresshalle
Vorsitz: M. Götte, Münster
A. Wehrend, Gießen
09:15-09:45 Spermatogoniale Stammzellen bei Nagern und Primaten: Unterschiede in Physiologie und Funktion
J. Ehmcke, Münster
09:45-10:15 Endometriale Stammzellen - potentielle Relevanz für die Pathogenese der Endometriose
M. Götte, Münster
10:15-10:45 Transplantation von Ovarialgewebe als Option des Fertilitätserhaltes
R. Dittrich, Erlangen
SY8 Autoimmunthyreoiditis und Sonderformen der Thyreoiditis
Raum Kerkrade / Kongresshalle
Vorsitz: H. Dralle, Halle
G. Kahaly, Mainz
09:15-09:30 Autoimmunthyreoiditis und Selen
L. Schomburg, Berlin
09:30-09:45 Thyreoiditis und Schilddrüsenkarzinomrisiko bei Kindern und Jugendlichen
H. Krude, Berlin
09:45-10:00 Iatrogene Thyreoiditiden
G. Kahaly, Mainz
10:00-10:15 Spontane transiente Thyreoiditisformen
("post partum", "silent")
K. Frank-Raue, Heidelberg
10:15-10:30 Operationsindikationen bei Thyreoiditis
H. Dralle, Halle
10:30-10:45 Diskussion
SY9 Neues zur Diagnostik und Therapie bei Neuroendokrinen Tumoren (NET)
Raum Versailles / Kongresshalle
Vorsitz: D. Hörsch, Bad Berka
S. Petersenn, Essen
09:15-09:40 Pankreatische NET: Unterschiede im Vorgehen bei familiären und sporadischen Formen
P.E. Goretzki, Neuss
09:40-10:00 Neue Aspekte der kurativen und palliativen Chirurgie bei Lebermetastasen und Midgut-NET
M. Hommann, Bad Berka
10:00-10:25 Aktuelles zur PET-Diagnostik und Radionuklid-Therapie bei NET
G. Pöpperl, Stuttgart
10:25-10:45 Molekular-ausgerichtete medikamentöse Therapiestrategien bei NET
S. Petersenn, Essen
10:45-11:00 PAUSE
11:00-12:00 Mini-Symposien (MS) 3-5
MS3 Inkretine
Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: B. Gallwitz, Tübingen
B. Göke, München
11:00-11:30 Inkretine und die Alphazelle - Physiologie, Pathophysiologie und Interventionsmöglichkeiten bei Typ 2 Diabetes
J. De Heer, München
11:30-12:00 Leben und Überleben der Betazelle - Datenlage zum Einfluss inkretinbasierter Therapieformen auf die Krankheitsprogression beim Typ 2 Diabetes
R. Ritzel, Heidelberg
MS4 Testosteron - Metabolisches Syndrom - Koronare Herzkrankheit (KHK)
Biologischer Hörsaal im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: M. Zitzmann, Münster
C. Schöfl, Erlangen
11:00-11:05 Einführung
M. Zitzmann, Münster
11:05-11:25 Testosteron und Metabolisches Syndrom
C. Schöfl, Erlangen
11:25-11:30 Diskussion
11:30-11:50 Testosteron und KHK / Gefäßleiden
M. Zitzmann, Münster
11:50-12:00 Diskussion und Zusammenfassung
M. Zitzmann, Münster
C. Schöfl, Erlangen
MS5 Fettstoffwechsel: Hormonelle Regulation und Perspektiven
Raum Versailles/ Kongresshalle
Vorsitz: H.-U. Klör, Gießen
D. Müller-Wieland, Hamburg
11:00-11:30 Hormonelle Regulation des Fettstoffwechels der Leber
D. Müller-Wieland, Hamburg
11:30-12:00 Neue Therapieansätze und Perspektiven bei Fettstoffwechselstörungen
H.-U. Klör, Gießen
11:00-12:00 Meet-the-Expert (ME) 3
ME3 PCO: Therapeutische Ansätze
Großer Saal/ Kongresshalle
Vorsitz: S. Hahn, Wuppertal
C. Keck, Köln
11:00-12:45 Forum (F) 1
F1 Wissenschaftspolitisches Forum:
Endokrinologie-Forschung an den deutschen Hochschulen -
Quo vadis?
Raum Kerkrade / Kongresshalle
Vorsitz: H. Schatz, Bochum
A.F.H. Pfeiffer, Berlin
11:00-11:15 Einleitung:
Allgemeine Situation und Probleme der endokrinologisch/diabetologischen Hochschulforschung heute
H. Schatz, Bochum
11:15-12:15 Spezielle Situation und Problematik von Fach- bzw. Gruppenvertretern:
Innere Medizin: M. Reincke, München
Pädiatrie: H. Krude, Berlin
Gynäkologie: J. Neulen, Aachen
Veterinärmedizin: B. Hoffmann, Gießen
Grundlagenforschung: T. Gudermann, München
Junge Forschung aktiv der DGE: S. Schmid, Lübeck
12:15-12:45 Rundtischgespräch
aller Teilnehmer unter Einbeziehung des Auditoriums
12:00-12:45 Hauptvorträge (HV) 3 und 4
HV3 Menopause und Hormonersatz
Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: H.-R. Tinneberg, Gießen
12:00-12:45 Menopause und Hormonersatz
P. Stute, Münster
HV4 Influence of endocrine disruptors on human male fertility
Großer Saal / Kongresshalle
Vorsitz: J. Gromoll, Münster
12.00-12.45 Influence of endocrine disruptors
A. Giwercman, Malmö / Sweden
12:00-12:45 Mini-Symposien (MS) 6 und 7
MS6 Nationales Aktionsforum Diabetes Mellitus (NAFDM) und Diabetes Deutschland (diabetesDE)
Biologischer Hörsaal im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: R. Landgraf, München
T. Haak, Bad Mergentheim
12:00-12:20 Nationales Aktionsforum Diabetes (NAFDM): Idee, Kooperationen und Ergebnisse
R. Landgraf, München
12:20-12:35 diabetesDE - Die neue Gesamtorganisation für Diabetes in Deutschland
T. Haak, Bad Mergentheim
12:35-12:45 Diskussion
MS7 Klinische Studien
Raum Versailles in der Kongresshalle
Vorsitz und Referenten: T. Linn, Gießen
B. Fischer, Gießen
Investigator-initiated Trials: von der Planung bis zur Publikation
12:45-13.15 Pause
13:15-14:45 Satellitensymposien (Industrie) SS 2 und 3
13:15-14:45 SS2 Amgen GmbH
Großer Saal / Kongresshalle
Die Endokrinologie des Knochens
Details zu diesem Symposium (PDF)
13:15-14:45 SS3 Pfizer Pharma GmbH
Raum Kerkrade / Kongresshalle
KIMS: Erkenntnisse und Perspektiven aus 15 Jahren klinischer Praxis in der Wachstumshormontherapie bei Erwachsenen
Details zu diesem Symposium (PDF)
14:45-15:00 Pause
15:00-16:30 Satellitensymposium (Industrie) SS 4
15:00-16:30 SS4 Novartis Pharma
Großer Saal / Kongresshalle
Die Versorgung akromegaler Patienten in Deutschland – Anspruch und Wirklichkeit
Details zu diesem Symposium (PDF)
15:00-16:00 Poster Session (PS1-01 bis PS1-09)
Kunsthalle / Kongresshalle
Poster Übersicht (PDF)
16:00-17:00 Mini-Symposium (MS) 8
MS8 Endokrinopathien in der Transplantationsmedizin
Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz: M.D. Brendel, Gießen
V. Brandenburg, Aachen
16:00-16:30 Osteoporose nach Organtransplantation
V. Brandenburg, Aachen
16:30-17:00 Post-Transplantations-Diabetes mellitus (PTDM)
M.D. Brendel, Gießen
16:00-18:00 Oral Presentations (OP) 1-4
16:00-18:00 OP1 Diabetes, Obesity and Lipid Metabolism
Biologischer Hörsaal im Universitäts-Hauptgebäude
16:30-18:00 OP 2 Male and Female Reproduction
Großer Saal / Kongresshalle
16:30-18:00 OP 3 Mechanisms of Hormone Action - Signal Transduction - Paracrine and Autocrine Regulation
Raum Kerkrade / Kongresshalle
16:00-18:00 OP4 Adrenal Gland
Raum Versailles / Kongresshalle
Oral Presentations Übersicht (PDF)
17:00-19:30 Öffentliche Vorträge (ÖV) 2
Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Häufige endokrine Erkrankungen bei Mensch und Haustier
Moderation: B. Hoffmann, Gießen
H. Stracke, Gießen
17:00-17:40 Volkskrankheit Osteoporose
P.H. Kann, Marburg
C. Heiß, Gießen
17:40-18:40 Volkskrankheit Struma (Kropf)
M.D. Brendel, Gießen (Innere Medizin)
R. Bauer, Gießen (Nuklearmedizin)
W. Schief, Gießen (Chirurgie)
18:40-19:00 Schilddrüsenerkrankungen bei Hund und Katze
M. Schneider, Gießen
19:00-19:20 Nebennierenrindenerkrankungen bei Hund und Katze
R. Neiger, Gießen
18:00-19:30 Mitgliederversammlung DGE
20:00 Posterparty
Mehr Informationen zum Rahmenprogramm
MI, 04.03.09 -
DO, 05.03.09 -
FR, 06.03.09 -
SA, 07.03.09
|