MI, 04.03.09 -
DO, 05.03.09 -
FR, 06.03.09 -
SA, 07.03.09
Programm - Mittwoch, 4. März 2009
11:00-12:00 Methodenkolloquien (MK) 1-4
MK1 Inselisolierung - Kultur - Kryopräservation und Verkapselung
Biologischer Hörsaal im Universitäts-Hauptgebäude
Vorsitz:
M.D. Brendel, Gießen
11:00-11:15 Inselisolation und Qualitätskontrolle
B. Ludwig, Dresden
11:15-11:35 Kultur und Vorbehandlung humaner Inseln vor Transplantation
R. Lehmann, Zürich / Schweiz
11:35-12:00 Kryopräservation und Mikroverkapselung von Inseln
M.M. Weber, Mainz
MK2 Bestimmung von Betazellmasse und -funktion in vivo und in vitro
Großer Saal / Kongresshalle
Vorsitz:
R. Ritzel, Heidelberg
S. Schneider, Bochum
11:00-11:20
Bestimmung der Betazellmasse in vivo und in vitro S. Schneider, Bochum
11:20-11:30
Diskussion
11:30-12:00
Bestimmung der Betazellfunktion in vivo und in vitro R. Ritzel, Heidelberg
MK3 Proteomics als Methode in der Endokrinologie
Raum Kerkrade / Kongresshalle
Vorsitz: G. Lochnit, Gießen
11:00-11:20 CE-MS-based urinary proteomics as a powerful tool in clinical diagnosis, prognosis, and therapy evaluation
H. Mischak, Hannover
11:20-11:40 Dissection of the insulin signaling pathway by quantitative phosphoproteomics
M. Krüger, Bad Nauheim
11:40-12:00 Tissue proteomics: The first stage in the pipeline for biomarker discovery
K. Stühler, Bochum
MK4 Transgene Tiermodelle
Raum Versailles / Kongresshalle
Vorsitz: B. Hoffmann, Gießen
E. Wolf, München
11:00-11:30 Herstellung und Anwendung transgener Mausmodelle
A. Schneider, Bad Nauheim
11:30-12:00 Erzeugung und Analyse transgener Großtiermodelle
E. Wolf, München
12:00-13:00 Meet-the-Expert (ME) 1
ME1 Fallstricke in der Insulinomdiagnostik
Raum Versailles / Kongresshalle
Vorsitz: P.H. Kann, Marburg D.K. Bartsch, Marburg
12:00-12:20 Insulinom versus Hypoglycaemia factitia - Illustrierende Fallbeispiele
P.H. Kann, Marburg
12:20-12:30 Der kriminologische Aspekt
K. Goitom, Frankfurt am Main
12:30-12:50 Neue differentialtherapeutische Optionen - welche Informationen braucht der Chirurg, welchen Benefit hat der Patient?
P. Langer, Marburg
12:30-13:30 Eröffnung der Industrieausstellung mit Imbiss
12:30-13:15 Satelliten-Symposium (Industrie) SS1
12:30-13:15 Sanofi-Aventis Deutschland
Großer Saal / Kongresshalle
Insulintherapie bei Typ 2-Diabetes beginnen: Therapiemöglichkeiten und Kosteneffektivität Details zu diesem Symposium (PDF)
14:00-16:00 Symposionseröffnung in der Aula
mit
- Preisvergabe
- Berthold-Lecture
- Autoimmunität bei Endokrinopathien
W. Scherbaum, Düsseldorf
16:00-16:30 Pause
16:30-18:00 Symposien (SY) 1-4
SY1 Ghrelin, sleep and metabolism
Biologischer Hörsaal im Universitäts-Hauptgebäude
Chair: A. Steiger, Munich / Germany
W. Kern, Ulm / Germany
16:30-17:00 Interactions of ghrelin, sleep-wake behavior and feeding in rodents
E. Szentirmai, Pullman / USA
17:00-17:30 Interactions of ghrelin, sleep and appetite in humans
A. Steiger, Munich / Germany
17:30-18:00 Sleep deprivation, ghrelin and metabolism
B. Schultes, Rorschach / Switzerland
SY2 Medikamentöse Therapie von Schilddrüsenerkrankungen
Update 2009
Großer Saal / Kongresshalle
Vorsitz: M. Grußendorf, Stuttgart
G. Kahaly, Mainz
16:30-16:35 Einführung
M. Grußendorf, Stuttgart
16:35-16:55 Die LISA Studie: Erste Ergebnisse und Konsequenzen für die Therapie der Struma nodosa
M. Grußendorf, Stuttgart
16:55-17:15 Warum kann bei der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsencarcinoms nach den neuen Leitlinien in den meisten Fällen auf eine vollsuppressive Therapie verzichtet werden?
G. Kahaly, Mainz
17:15-17:35 Antikörper-basierte Therapie des Morbus Basedow und der Endokrinen Orbithopathie: Kooperation zwischen Endokrinologen und Ophthalmologen
M. Schott, Düsseldorf / A. Eckstein, Essen
17:35-17:55 Gibt es neue therapeutische Perspektiven bei Patienten mit Hyperthyreose durch neue TSH-Rezeptor-Antagonisten?
G. Krause, Berlin
17:55-18:00 Zusammenfassung
G. Kahaly, Mainz
SY3 Entfällt
SY4 Growth hormone in metabolism: a friend or a foe?
Raum Versailles / Kongresshalle
Chair: G.K. Stalla, Munich / Germany
P.H. Kann, Marburg / Germany
16:30-16:35 Introduction
G.K. Stalla, Munich / Germany
16:35-16:55 Role of the somatotroph axis in the metabolic syndrome: epidemiological data
H.J. Schneider, Munich / Germany
16:55-17:15 Effect of the pharmacological manipulation of GH on insulin sensitivity
J.O.L. Jørgensen, Aarhus / Denmark
17:15-17:35 GH axis and metabolism: what can we learn from the animal models?
I.C.A.F. Robinson, London / UK
17:35-17:55 Metabolic regulation of GH synthesis: tales of red wine and keeping an empty stomach
M. Theodoropoulou, Munich / Germany
17.55-18:00 Summary
P.H. Kann, Marburg / Germany
17:00-19:00 Öffentliche Vorträge (ÖV) 1
Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Hormonersatztherapie bei Mann und Frau /
Unerfüllter Kinderwunsch
Moderation: H.-R. Tinneberg, Gießen
W. Weidner, Gießen
17:00-17:30 Hormonersatztherapie beim Mann
W. Weidner, Gießen
17:30-18:00 Hormonersatztherapie bei der Frau
H.-R. Tinneberg, Gießen
18:00-18:30 Unerfüllter Kinderwunsch aus Sicht des Frauenarztes und Geburtshelfers
A. Hajimohammad, Wetzlar/Gießen
18:30-18:45 Unerfüllter Kinderwunsch - Fragen an den Mann
H.-C. Schuppe, Gießen
18:45-19:00 Unfruchtbarkeit des Mannes - Behandlung per Skalpell
T. Diemer, Gießen
18:00 - 19:00 Plenarvortrag (PV) 1
Großer Saal in der Kongresshalle
EUROPEAN SOCIETY OF ENDOCRINOLOGY (ESE)
LECTURE 2009
Chair: E. Nieschlag, Münster / Germany
18:00-18:10 European Society of Endocrinology (ESE) -
President's address
E. Nieschlag, Münster / Germany
18:10-19:00 Graves' disease - solved and unresolved issues in pathogenesis and treatment
W.M. Wiersinga, Amsterdam / The Netherlands
19:30 Empfang und Benefizkonzert im Stadttheater Gießen
Mehr Informationen zum Rahmenprogramm
MI, 04.03.09 -
DO, 05.03.09 -
FR, 06.03.09 -
SA, 07.03.09
|